Panoramahaus/FN
Top Lage mit See- & Bergsicht
Die Lage sichert Ihnen eine langfristige Wertsteigerung und konstante Mieteinnahmen.
Ohne Maklergebühr und Provision
Sie sparen hohe Kaufnebenkosten.
Minimale Nebenkosten durch KFW 40 Standard
Sie zahlen jährlich bis zu 1.000 Euro weniger Nebenkosten als bei einer herkömmlichen Neubauwohnung.
Unabhängig von fossilen Energiequellen
Solarenergie erzeugt bis zu 30 Prozent Ihres Strom- und Warmwasserbedarfs.
Bauweise
Die ökologische Bauweise sorgt für ein Wohlfühlklima in jedem Wohnraum.
Hinweis: Die Umgebungsbebauung ist nicht visualisiert.
Wer ist am Bau des Panoramahauses/FN beteiligt?
Holzingenieurbau, Vertragspartner Als eines der führenden Holzbauunternehmen im Süddeutschen Raum bietet müllerblaustein viel mehr als ein Dach über dem Kopf. Der Glaube an die Menschen, für die ein Haus mehr ist als Wohnen, Quadratmeter und sein Preis, treibt das Unternehmen seit Jahrzehnten voran. Nachhaltige Architektur, helle Lebensräume, funktionales Design und ein Werkstoff, der zum Menschen gehört wie die Natur: Holz.
|
Entwicklung, Architektur Der Architekturentwurf zum Panoramahaus/FN stammt von Michael Bosch. Als Architekt, Wirtschaftsingenieur und Energieberater verfolgt er mit seinen Ideen einen ganzheitlichen Anspruch: Soziale, ökologische und ökonomische Aspekte werden gebündelt und bereichern sich gegenseitig. Eine völlig neue Wohn- und Lebensqualität, die weit über den üblichen Standard hinaus geht, ist die Folge. Dies bildet die Basis für das Panoramahaus/FN. |
|
Pappelauer Strasse 51 |
Saint-Dié-Straße 14 |
Was ist besonders am Panoramahaus/FN?
|
See- und Bergsicht Der Bauplatz liegt an einem Hang mit nicht verbauter See- und Bergsicht – auch schon für das Erdgeschoss – in der Oberhofstraße in Friedrichshafen. Eine gute Verkehrsanbindung sorgt für schnelle Erreichbarkeit. mehr |
|
|
|
Regenerative Baustoffe Das Gebäude orientiert sich an den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales – und wird hauptsächlich mit regenerativen Roh- und Baustoffen, wie Holz, als energieeffizientes Passivhaus realisiert. mehr |
![]() |
|
Erneuerbare Energie Zur Energie- und Wärmeversorgung wird erneuerbare Energie genutzt. Photovoltaik und BHKW liefern Strom und sorgen für Wärme und Behaglichkeit. Im Sommer sind die Wohnungen angenehm kühl und im Winter behaglich warm. mehr |
![]() |
|
Energiestandard KFW 40 Beim Bau des Hauses wird auf besten Energiestandard geachtet. Nach Fertigstellung werden 75 Prozent weniger Energie im Vergleich zu herkömmlichen Gebäuden verbraucht. Gesundes Raumklima ohne Pollen und Gefahr von Schimmelbildung durch übliche Lüftungsanlagen wird möglich. mehr |
![]() |
|
Angenehme Ruhe Außenwände und wohnungstrennende Bauteile werden in erhöhter Schallschutzqualität ausgeführt. Damit ist sicher, dass Sie ungestört Ihre Wohnung in angenehmer Ruhe genießen können. mehr |
Weiterführende Informationen